
Mehr dazu unter: www.blaeserfahrt.de.

Mehr dazu unter: www.blaeserfahrt.de.
Jedes Jahr im Frühjahr lassen sich ca. 50 Posaunenchorbläser aus der Landeskirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz von den Profi-Musikern des Wiesbadener Blechbläserquintetts im Rahmen eines Wochenend-Seminars in Jauernick-Buschbach weiterbilden. Das Ergebnis erklingt in der gemeinsamen Bläsermusik am Sonntag, den 23. März um 15 Uhr in der geheizten Görlitzer Kreuzkirche. Unter der Leitung von Joachim Tobschall (Wiesbaden) und Landesposaunenwartin Maria Döhler sowie Steffen Peschel erklingen Werke u.a. von Gabrieli, Corelli, Telemann, Bortnjansky, Dvorák, Hindemith und D. Wendel.
Geistlich bereichert wird das Konzert durch Superintendent Dr. Thomas Koppehl.
Der Eintritt ist frei – um eine Spende zur Deckung der Unkosten wird gebeten.
Maria Döhler
Posaunendienst der Evang. Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
Landespoaunenwartin Maria Döhler
Langenstraße 43, 02826 GörlitzTelefon: 03581-876687, Fax: 03581-876668, E-Mail: posaunen@kkvsol.net
Andreas Kirschke für die Sächsische Zeitung (Hoyerswerdaer Tageblatt am Montag, 27. Januar 2014)
Posaunenchor-Leiter aus dem gesamten Kirchensprengel Görlitz tagten im Martin-Luther-King-Haus
Hoyerswerda. Mit einem kurzen Grußblasen erfreuten sie nach der Mittagspause. „316 Vorspiel Choral“, rief Maria Döhler, seit 2010 Landesposaunenwartin für die schlesische Oberlausitz und Südbrandenburg, die Teilnehmer auf. Mit „Lobet den Herrn“, „Nun danket alle Gott“, „Wunderbarer König“, „Großer Gott, wir loben dich“ und weiteren Liedern musizierten Posaunenchor-Leiter aus dem Kirchenkreis Schlesische Oberlausitz und dem Kirchenkreis Senftenberg / Spremberg Sonnabend vor dem Martin-Luther-King-Haus. Und das bei minus elf Grad…. Den größten Teil ihrer Tagung sowie die Mitgliederversammlung des Vereins zur Förderung der Posaunenchorarbeit in der schlesischen Oberlausitz verbrachten sie jedoch lieber drin. Weiterlesen

Chorleiterversammlung am 25.01.2014 in Hoyerswerda/ Martin-Luther-King-Haus

Bläser- Familienfreizeit in der Hüttstadtmühle vom 03. bis 07. August 2011.

Grußblasen auf dem Schlesischen Tippelmarkt am 17. Juli 2011
90 Bläser aus Posaunenchören ließen sich am 06.11.2010 aus dem Bereich Berlin, Finsterwalde und Hoyerswerda nach Görlitz locken, um mit Michael Schütz, einem musikalischen Multitalent und Dozent für Popularmusik zu arbeiten. Der Schreck war groß, als der Anruf kam, dass er wegen eines Unfalls nicht kommen kann. Dennoch begann mit gründlicher Atem- und Einblastechnik durch Posaunenwartin Maria Döhler die Einstimmung der erwartungsvollen Bläser auf einen intensiven Arbeitstag. Steffen Peschel, selbst angemeldet als Teilnehmer, holte inzwischen seine Arbeitsmaterialien, die er in Jahren als freischaffender Musiker, Arrangeur und Posaunenchorleiter zusammengestellt hat und nahm sozusagen aus dem Stand die Arbeit am vorgegebenen Programm auf. Weiterlesen
steht auf einem Faltblatt des Evangelischen Posaunendienstes in Deutschland e. V. Der EPiD ist der Dachverband für die gesamte Posaunenarbeit in Deutschland – der Posaunendienst in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz gehört dazu und ist für die bläserisichen Aktivitäten in den Gemeinden unserer Landeskirche zuständig. Betreut werden die Posaunenchöre wiederum von Landesposaunenwarten. Für die Region schlesische Oberlausitz hat Bernd Johannes Alter diesen Dienst 35 Jahre lang bis zu seiner Verabschiedung am 22.02.2009 in ausgesprochen engagierter Weise getan – wir Bläser sind ihm dafür sehr dankbar.
Die Anstellung eines Nachfolgers war zu dem Zeitpunkt noch nicht absehbar.
So war der Gedanke entstanden, einen Verein zur Förderung der Posaunenchorarbeit in der schlesischen Oberlausitz zu gründen. Dies ist am 31.01.2009 durch 21 Gründungsmitglieder (Chorleiter aus den KK Hoyerswerda und NOL) geschehen.
In den Gründungsvorstand wurden gewählt: Uwe Marx (Posaunenchor Rauschwalde / Görlitz), Hans-Joachim Reusch (PC Lutherkirche / Görlitz) und Renate Pissang (PC Frauenkirche / Görlitz).
Seit Januar 2013 gehören zum Vorstand:
Der Förderverein kümmert sich um die:
Aktuell hat der Förderverein 64 Mitglieder.
Dafür sind wir sehr dankbar und freuen uns über jedes weitere Mitglied und über
jede Spende, die den Bläserdienst unterstützt.
Besonders herzlich möchten wir dazu einladen, das Musizieren auf einem
Blechblasinstrument zu erlernen und Gott zur Ehre und den Menschen zur Freude zu spielen! Instrumente stellt der Verein leihweise zur Verfügung.
| Vereinssatzung | Mitgliedsantrag | Instrumentenleihvertrag |
Siehe auch Förderinformation
Beschlossen durch die Gründungsversammlung, Niesky, den 31.01.2009
Geändert auf Beschluss der Mitgliederversammlung, Hoyerswerda, den 21.01.2017
Geändert auf Beschluss der Mitgliederversammlung, Görlitz, den 08.04.2019 (gesetzliche Vorgabenregelung)
Hat Ihnen unsere Internetseite gefallen?
Sie möchten die Bläserarbeit in der schlesischen Oberlausitz unterstützen?
Werden Sie Mitglied im Verein zur Förderung der Posaunenchorarbeit in der schlesischen Oberlausiotz e.V.!
Hier können Sie den Mitgliedsantrag herunterladen:
Download Mitgliedsantrag (PDF)